top of page
slightly%20cooler_edited.png
Biz Roamer mobile office-4.png
biz-roamer png.PNG

ANLEITUNGEN

Biz-Roamer.png

BASICS

  • Mietvertrag muss abgeschlossen sein

  • Fahrer benötigt entsprechenden Führerschein

  • Mindestalter Fahrer: 23 Jahre 

  • Fahrten ins Ausland müssen angezeigt werden

 

  • Zugfahrzeug benötigt entsprechende Anhängerkupplung mit der Last

  • Zulässiges Gesamtgewicht und Verteilung der Ladung muss beachtet werden

  • Zulässige Anhängerlast des Zugfahrzeugs darf nicht überschritten werden

  • Zulässige Höchstgeschwindigkeit 100kmh

  • Bei Hofeinfahrten, Tunnels oder Tiefgaragen muss die Höhe beachtet werden

 

  • Kurbelstützen und Bugrad muss bei der Fahrt hochgekurbelt sein

  • Vor der Fahrt müssen alle Türen geschlossen und alles festgezurrt sein 

  • Während der Fahrt darf sich keine Person oder Haustier im Camper befinden

  • Beim Abstellen Feststellbremse anziehen

  • Kinder niemals allein im Camper lassen

  • Das Dach des Campers darf nicht betreten werden 

  • Brennbares Material von Heiz- und Kochgeräten fernhalten

 

  • Camper immer gut lüften und sauber halten

  • Wasserkanister vor Rückgabe entleeren

  • Camper gereinigt zurückgeben, Müll entsorgen, Küchenutensilien spülen und Kühlschrank leeren

Bedienungsanleitung mit weiteren Details liegt im Fahrzeug

AUSZUG

Besondere Bestimmungen zum Betrieb von Gasanlagen

 

  • Während der Fahrt dürfen keine Einbaugeräte mit Gas betrieben werden

  • Das Gasflaschenabsperrventil muss während der Fahrt geschlossen sein, Schlauch abmontiert und Schutzkappe auf der Gasflasche sein

  • Keine gasbetriebenen Zusatzgeräte anschliessen

  • Die Zwangsbelüftungen dürfen niemals abgedeckt sein

  • Die Belüftungsöffnungen des Gaskastens nie verdecken und Gaskasten nicht als Stauraum verwenden

  • Keine zusätzlichen Heizstrahler verwenden

  • Während des Tankens und in der Garage keine Gasgeräte verwenden

  • Während des Anschliessens offene Feuerquellen und Rauchen verboten

  • Betrieb der Heizung (PDF oder Handbuch Seite 68/69)

  • Gaskocher niemals als Heizung verwenden

  • Gas nie umverbrannt ausströmen lassen

  • Der Kühlschrank besitzt eine Flammensicherung, der selbsttätig die Gaszufuhr schliesst, wenn die Flamme ausgeht (Gasbetrieb nur im Notfall nutzen - während der Fahrt 12V und auf dem Campingplatz 220V nutzen)

 

 

Camper ankuppeln

 

  1. Feststellbremse an der Caravan Deichsel anziehen

  2. Bugrad durch Herabziehen leicht auf dem Boden aufsetzen

  3. Die 4 Kurbelstützen hochdrehen

  4. Mit dem Zugfahrzeug vorsichtig rückwärts an den Camper heranfahren

  5. Deichsel mit geöffneter Kupplung durch Hoch- bzw. Herabziehen des Bugrades über den Kugelkopf ausrichten und durch Herabziehen des Bugrades auf den Kugelkopf aufsetzen und einrasten lassen

  6. Kupplung ordnungsgemäss verriegeln

  7. Bugrad hochdrehen und festklemmen (nur so weit, dass im Falle einer Zugtrennung während der Fahrt  und bei einer Kippbewegung der Camper zuerst auf das Bugrad fällt

  8. Abreißseil in die Abschleppöse des Zugfahrzeugs einklinken

  9. Feststellbremse wieder lösen

  10. Beleuchtungsstecker an Zugfahrzeug anschliessen (Elektrokabel darf nicht auf dem Boden schleifen)

  11. Alle Lichter (zb. Bremslicht, Blinker, Rücklicht) testen

 

 

Camper aufstellen

 

  1. Camper abkuppeln

  2. Camper in Fahrtrichtung waagerecht ausrichten

  3. Bei leichter Hanglage oder talwärts die Räder unterbauen

  4. Kurbelstützen heruntersehen, eventuell Unterlage verwenden

  5. Feststellbares bis zum Anschlag anziehen

 

 

Küche

 

Gaskocher

 

  • Während der Benutzung Tür, Fenster oder Dachluke öffnen -> Erstickungsgefahr

  • Zündvorgang überblicken (nicht durch Töpfe verdeckt sein)

  • Flammschutzblech bei Nutzung immer aufstellen -> Feuergefahr

 

Nutzung

 

  1. Gasflaschenabsperrventil und Geräteabsperrventil Kocher am Verteilerblock in der Küchenzeile öffnen

  2. Abdeckung des Kochfelds hochklappen

  3. Zum Anzünden des Brenners den entsprechenden Drehknopf in der Griffmulde im Kochfeld eindrücken und eingedrückt halten

  4. Das ausströmende Gas mit geeigneter Zündeinrichtung zünden und den Drehknopf noch etwa 10 Sekunden eingedrückt halten. Lässt man den Drehknopf zu früh los, kann die Flamme erlöschen. Zündvorgang wiederholen.

  5. Gewünschte Brennerleistung (grosse/kleine Flamme) am Drehknopf einstellen

  6. Zum abstellen den Regler in Nullstellung drehen

 

Kühlschrank

 

Kann mit 220V, 12V oder Flüssiggas betrieben werden. Betriebsart mit dem Kippschalter wählen

bottom of page